Posts mit dem Label iPhone werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label iPhone werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. Januar 2013

Kurztipp: Mehrsprachig diktieren mit iOS Geräten

Diktieren mit iOS Geräten
Apples iOS läuft auf mobilen Geräten wie iPhone, iPad, iPod und dem AppleTV. Mittlerweile haben einige dieser Geräte mit Siri ein Interface zur Sprachsteuerung bekommen. Außerdem unterstützen diese Geräte eine webbasierte Diktierfunktion.

Funktionsweise
Die Sprache wird über das eingebaute Mikrofon aufgenommen und komprimiert an einen Apple-Server geschickt. Dieser transkribiert die Audiodaten und gibt sie als Text zurück. Die Diktierfunktion liefert sehr brauchbare Ergebnisse und benötigt üblicherweise keine Anlernphase. Es wird normalerweise in der Standardsprache des Systems diktiert. Dies ist sehr störend, wenn man gelegentlich (oder auch öfters) Texte in verschiedenen Sprachen diktieren möchte.
Der Trick
Die Sprachauswahl der Diktiertfunktion funktioniert über die Auswahl der Tastatur. In iOS kann man mehrere Tastaturen auswählen und jeweils bei Bedarf in allen Applikationen mit Texteingabe anzeigen lassen.



Die Vorbereitung
Zunächst muss man die Tastaturen der gewünschten Diktiersprache aktivieren. Dies ist sehr einfach in den Einstellungen machbar. Der Pfad unter iOS 6 ist folgender:

Einstellungen --> Allgemein --> Tastatur --> Tastaturen --> Tastatur hinzufügen

Die Nutzung
Wenn man dies gemacht hat, kann man eine App öffnen, in der man Text eingeben kann. Drückt man nun auf den Globus neben dem Mikrofon, kann man die Tastatur wählen und legt somit auch die Sprache der Diktierfunktion fest. Beim ersten Tastaturwechsel kommt ein Hinweis, wie man mit der Funktion umgehen kann. 
  • Kurz auf den Globus tippen --> Wechseln zur nächsten Tastatur
  • Lang auf den Globus tippen --> Anzeige der Auswahl wie im Screenshot
Man ist nicht auf zwei Tastaturen festgelegt, im Prinzip kann man in allen Sprachen diktieren, für die diese Funktion verfügbar ist. Weitere Informationen gibt es bei Apple in der Siri-FAQ:  http://www.apple.com/de/ios/siri/siri-faq/
Es gibt sogar noch ein nützliches Nebenprodukt:  Durch den Tastaturwechsel wird auch die Rechtschreibprüfung auf die korrekte Eingabesprache gesetzt. Die Rechtschreibprüfung funktioniert dann auch.

Getestet habe ich diese Funktion mit dem iPad 4. Generation und dem iPhone 4S.

Viel Spass beim diktieren in einer anderen Sprache!

Disclaimer: Alle im Text genannten Marken und Produktnamen gehören Apple. Der Artikel dient lediglich der Information zum Thema Diktierfunktion.

Sonntag, 1. Januar 2012

Screenshots in der Ausbildung

Was sind Screenshots?

Screenshot von Google Maps mit Anmerkungen






Screenshots sind Kopien von ganzen Bildschirmen oder Teilbereichen eines Bildschirmes. Häufig möchte man Screenshots für Ausbildungszwecke machen. Screenshots eigenen sich zur Visualisierung im Softwarebereich. Zum Beispiel zur Erstellung von Schulungsunterlagen oder Dokumentationen. Natürlich spielen sie auch zur Darstellung von bestimmten Abfolgen innerhalb einer Software oder bei Anwendungen im Netz eine Rolle. Außerdem können auf Screenshots Hervorhebungen gemacht werden. Dies erleichtert z.B. die Orientierung. Das Beispielbild zeigt einen mit Skitch auf dem iPad 2 erstellten Screenshot von Google Maps mit Anmerkungen.

Passende Software

Ein gutes und freies Tool um dies unter Windows zu machen ist Greenshot. Greenshot bietet die schnelle Erstellung von Screenshots des kompletten Desktops, von einzelnen Fenstern oder von frei wählbaren Teilen. Dabei ist wesentliche Vereinfachung gegenüber anderen Programmen zur Screenshoterstellung, dass das Hinzufügen von Kommentaren, die Hervorhebung von Bereichen des Bildes oder die Unkenntlichmachung von Bildausschnitten sehr einfach möglich ist. Ein Export des Screenshots in eine Datei (z.B. PNG) ist ebenso möglich, wie das Kopieren in die Zwischenablage. Auch an einen Drucker oder als E-Mail-Anhang kann die Datei gesendet werden. Greenshot ist Open-Source-Software und kostenlos auch im kommerziellen Umfeld einsetzbar. Eine Installation ist möglich, aber nicht unbedingt erforderlich. Das Programm funktioniert auch prima portabel auf einem USB-Stick.

Annotiertes Bild Quelle: VBG
Auf dem iPhone, iPad oder auf Android empfiehlt sich Skitch, welches kostenlos in den jeweiligen App Stores verfügbar ist. Es kann allerdings nur den gesamten Bildschirm sichern. Es bietet aber die Möglichkeit den Screenshot zuzuschneiden. Skitch ist einfach in Evernote zu integrieren und bietet zudem den Export als JPG und Email.

Sowohl die Lösung für den PC, als auch die Lösung für die Mobilplattformen bieten die Möglichkeit Bilder zu laden und diese zu annotieren. Auch das ist nützlich und gut zu Ausbildungszwecken einzusetzen, wie das Beispiel zeigt.

Unter Linux empfiehlt sich die Software Shutter. Sie ist ebenfalls Open-Source-Software und bietet einen ähnlichen Umfang wie Greenshot. Sie ist für fast alle Linuxdistributionen verfügbar und oft bereits in deren Paketquellen integriert. Unter Ubuntu und Debian reicht die Eingabe von sudo apt-get install shutter in einem Terminal, um die Software zu installieren.